Dianasilver.hu Webshop

Allgemeine Bedingungen und Konditionen

Einführung

Sehr geehrter Interessent!

Bitte lesen Sie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch, wenn Sie Kunde oder aktiver Nutzer unseres Webshops werden möchten! Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen möchten, alle Punkte akzeptieren und als für Sie verbindlich betrachten müssen!

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als „AGB„) gelten für die Diana Silver Gesellschaft mit beschränkter Haftung (eingetragener Sitz 1089 Budapest, Gaál Mózes utca 5-7. Fsz. 29. Tür.; Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-344170) als Zu verkaufen (im Folgenden als „Zu verkaufen„) zur Verfügung gestellt von, https://dianasilver.hu umfasst die auf der Website verfügbaren Dienste, definiert das Verfahren für den Vertragsabschluss zwischen den Parteien, den Inhalt des Verkaufs, den Nutzer der Dienste (im Folgenden: benutzer/kunde/kunde), und Zu verkaufen Rechte und Pflichten sowie die Bedingungen für die Änderung, Kündigung oder Beendigung des Vertrags.

Wenn Sie Fragen zum Betrieb, zur Bestellung oder zur Abwicklung der Website haben, wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten (Punkt II) an uns.

  1. Geltungsbereich, Sprache und anwendbares Recht der AGB

    1. Der Geltungsbereich dieser AGB ist auf der Website des Dienstanbieters veröffentlicht (https://dianasilver.hu) und seinen Subdomains veröffentlicht. Diese AGB sind ständig verfügbar und können von der folgenden Website heruntergeladen werden: https://dianalsilver.hu/aszf

    1. Gemäß dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (im Folgenden: „Zivilgesetzbuch“) ist ein Verbraucher eine natürliche Person, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. Die vorliegenden AGB enthalten die Regeln, die für den Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher-Käufer gelten.

    1. Der unter diesen AGB geschlossene Vertrag wird nur in elektronischer Form geschlossen, stellt keinen schriftlichen Vertrag dar und bezieht sich nicht auf einen Verhaltenskodex. Diese AGB werden in ungarischer Sprache abgeschlossen und unterliegen den Regeln des ungarischen Rechts.

    1. Diese AGB treten am 1. Februar 2025 in Kraft und bleiben bis auf Widerruf in Kraft. Der Verkäufer hat das Recht, diese AGB einseitig zu ändern. Die geänderten AGB werden vom Verkäufer am Tag ihres Inkrafttretens auf der Website veröffentlicht.

    1. Durch die Nutzung der Website erklären sich die Nutzer damit einverstanden, dass alle Regeln in Bezug auf die Nutzung der Website automatisch für sie gelten.

  1. Dienstanbieter: Betreiberdaten – Unternehmensinformationen

A www.dianasilver.hu Online Shop auf Diana Silber Korlátolt Felelősségű Társaság (im Folgenden: „Diana Silver Ltd.“ oder „Dienstanbieter“) „Diana Silver“, im Folgenden als „der Dienstanbieter“ bezeichnet.

Name des Unternehmens: Diana Silver Korlátolt Felelősségű Társaság („Diana Silver Ltd.“)

Sitz: 1089 Budapest, Gaál Mózes utca 5-7. Fsz. 29. Tür Vertreten durch: Diána Varga Geschäftsführerin

Steuernummer: 26775430-2-42

Gemeinschaftliche Steuernummer: HU26775430

Registrierungsnummer des Unternehmens: Cg.01-09-344170

Handelsgericht, das die Gesellschaft registriert: das Handelsgericht des Hauptstädtischen Gerichts von Budapest

Vertragssprache: Ungarisch

Kundenservice, Name der Kontaktperson: Varga Diána

Kontaktdaten des Dienstanbieters, regelmäßig verwendete E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit Kunden: info@dianasilver.hu

Angaben zum Bankkonto

Bank des Kontoinhabers: OTP BANK NYRT. (8100 Várpalota, Újlaki utca 2.)

Kontoinhaber: Diana Silver Kft.

Bankszámlaszám:11748076-25511583-00000000

Im Falle einer Überweisung aus dem Ausland:

IBAN: HU31 1174 8076 2551 1583 0000 0000

SWIFT-Code: OTPVHUHB

Hauptsitz der BANK: 1051 Budapest, Nádor u.16.

Telefon +36 30 150 5266

Nummer des Verwahrungsortes und Kontaktangaben.

6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41.

https://www.rackhost.hu/

  1. Vertragsgegenstand, Inanspruchnahme der Dienstleistung

    1. Ein Vertrag zwischen Diana Silver Ltd. als Verkäufer und dem Kunden/Verbraucher als Käufer kommt zwischen den Parteien zustande, wenn ein Kauf in unserem Webshop getätigt wird. in Übereinstimmung mit dem Regierungsdekret 45/2014 (II. 26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen.

Ein Fernabsatzvertrag ist ein Verbrauchervertrag, der ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien im Rahmen eines Fernabsatzsystems geschlossen wird, das für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrags sind, organisiert ist und bei dem die Parteien ein Fernkommunikationsmittel nur zum Abschluss des Vertrags verwenden.

    1. Mittel zur Kommunikation in Abwesenheit: ein Mittel, das es den Parteien ermöglicht, in ihrer Abwesenheit eine vertragliche Erklärung zum Zwecke des Vertragsabschlusses abzugeben. Zu diesen Mitteln gehören insbesondere adressierte oder unadressierte Drucksachen, Standardbriefe, in der Presse veröffentlichte Anzeigen mit Bestellformularen, Kataloge, Telefone, Faxgeräte und Internetzugangsgeräte.

Verträge, die unter diese AGB fallen, sind keine schriftlichen Verträge.

    1. Um die Bestellung zu akzeptieren, sind die Angaben des Kunden erforderlich, die auf den Bestellseiten der Website verfügbar sind. Im Falle unvollständiger oder ungenauer Daten kann der Verkäufer die Bestellung nicht annehmen und haftet nicht für die Folgen, die sich daraus ergeben.

Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass die eingegebenen Daten korrekt sind, da das Produkt auf der Grundlage der angegebenen Daten in Rechnung gestellt und geliefert wird. Mit der Aufgabe einer Bestellung erkennt der Kunde an, dass der Verkäufer berechtigt ist, dem Kunden alle Schäden und Kosten in Rechnung zu stellen, die sich aus einer falschen Dateneingabe oder ungenauen Daten ergeben. Eine falsch eingegebene E-Mail-Adresse oder eine Sättigung des mit der Mailbox verbundenen Speicherplatzes kann dazu führen, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertrag nicht zustande kommt.

Ein Unternehmen darf vom Verbraucher nicht verlangen, für Waren oder Dienstleistungen zu zahlen, für die kein Vertrag geschlossen worden ist.

    1. Gegenstand des Vertrages im Online Shop alle Schmuckstücke, Accessoires, die in einen Warenkorb gelegt werden können (im Folgenden als „Produkt„Die Produkte sind mit einer Artikelnummer gekennzeichnet. Die meisten der vermarkteten Produkte werden außerhalb der Europäischen Union hergestellt.

Die auf den Produktdatenblättern gezeigten Bilder können von den realen Bildern abweichen, in einigen Fällen dienen sie nur der Illustration. Die Angaben auf der Produktseite dienen nur zu Informationszwecken! Die Bilder sind teilweise Illustrationen, die Farben entsprechen nicht immer der Realität! Der Verkäufer bemüht sich, die Daten und Informationen (Preis, Verfügbarkeit, Beschreibung usw.), die auf seiner Website angezeigt werden, so umfassend und genau wie möglich zu gestalten. Die Haftung des Verkäufers für etwaige Fehler unterliegt den Bestimmungen des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.26.) und des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Der Verkäufer haftet nicht für offensichtliche Fehler oder Fehler, die sich aus offensichtlichen Fehlern bei der Erfassung von Daten ergeben.

    1. Bestellungen können nur elektronisch über das Internet unter www.dianasilver.hu aufgegeben werden. Bestellungen per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief werden nicht angenommen.

    1. Digitaler technischer Schutz Die jährliche Betriebszeit der Server, die die Website bedienen, beträgt 99,9% für große Daten. Um Datenverluste zu minimieren, werden regelmäßig Sicherungskopien erstellt, so dass der ursprüngliche Dateninhalt im Falle eines technischen Problems wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website gespeicherten Daten werden vom Dienstanbieter in einer MySQL-Datenbank mit entsprechender Zugriffskontrolle und Berechtigungsverwaltung verwaltet. Sensible Daten werden durch modernste Verschlüsselungsverfahren geschützt, und Passwörter werden mit starken kryptographischen Hash-Algorithmen (z.B. bcrypt, Argon2) und eindeutigem Salting gespeichert. Um die Datensicherheit und die Verarbeitungseffizienz zu erhöhen, verwenden die Server Hardware-Verschlüsselungsunterstützung (z.B. AES-NI).

  1. Preise

    1. Der Preis und der Stückpreis der Produkte sowie die beim Kauf verfügbaren Rabatte und Ersparnisse werden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den jeweiligen Produkten im Detail angegeben.

    1. A Der neben einem Produkt angegebene Preis ist der Bruttopreis des Produkts, ausgedrückt in HUF. Die Preise, die für die Produkte angegeben sind, enthalten die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer (derzeit 27%). Es werden keine zusätzlichen Verpackungskosten berechnet.

Die für jedes Produkt angezeigten Preise enthalten NICHT die Lieferkosten! Der Endpreis ist der Preis einschließlich der Lieferung der Produkte.

    1. Der endgültige Preis für das Produkt und den Lieferservice ist der Preis, der zum Zeitpunkt der Genehmigung und in der Bestätigungs-E-Mail neben dem Produktnamen angegeben ist. Wenn eine Bestellung oder mehrere Bestellungen aus irgendeinem Grund geändert oder zusammengelegt werden, gelten für die geänderte Bestellung die zum Zeitpunkt der Änderung gültigen Liefer- und Zahlungsbedingungen.

    1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Preise für die Produkte im Webshop zu ändern. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, jede Werbeaktion ohne vorherige Ankündigung zurückzuziehen. Die Änderungen treten zum gleichen Zeitpunkt in Kraft, an dem sie auf der Website veröffentlicht werden, vorausgesetzt, dass bereits aufgegebene Bestellungen davon nicht betroffen sind. Der Preis für unseren Silberschmuck ist in HUF angegeben und kann je nach dem aktuellen Weltmarktpreis für Gold/Silber und den Schwankungen des Euro-Wechselkurses variieren.

    1. Falscher Preis: Aufgrund eines technischen oder anderen Fehlers kann es sein, dass Sie auf der Website einen falschen Preis sehen. In diesem Fall ist der Verkäufer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu verkaufen und behält sich das Recht vor, die Bestellung zu stornieren.

    2. Im Falle eines falschen Preisangebots kommt kein Vertrag zwischen den Parteien zustande. Wenn der Kunde eine Bestellung zu einem falschen Preis abgibt, kann das System diese automatisch bestätigen, aber dies stellt keine Annahme des Angebots durch den Verkäufer dar.

    3. Wenn der Kunde ein Angebot (eine Bestellung) zu einem falschen Preis abgegeben hat, teilt der Verkäufer dem Kunden den richtigen Preis mit und gibt ihm die Möglichkeit, die Bestellung zum richtigen Preis zu bestätigen. Der Kunde ist nicht verpflichtet, ein neues Angebot zum korrekten Preis abzugeben. Wenn der Kunde den korrekten Preis nicht akzeptiert, kommt kein Vertrag zwischen den Parteien zustande und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, Produkte zu liefern oder zu übergeben.

  1. Die Bestellung

    1. Allgemeine Informationen:

Der Käufer kann die Bestellung mit oder ohne Registrierung aufgeben.

Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Daten für die Abrechnung und Lieferung korrekt eingeben.

Der Kunde trägt die volle Verantwortung für alle Bestellungen und sonstigen Transaktionen, bei denen sein Passwort verwendet wird. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, dafür zu sorgen, dass sein Passwort ordnungsgemäß geheim gehalten wird.

Stellt der Käufer fest, dass das bei der Registrierung angegebene Passwort von einem unbefugten Dritten eingesehen wurde, muss er sein Passwort unverzüglich ändern, und wenn der Verdacht besteht, dass der Dritte das Passwort in irgendeiner Weise missbraucht, muss er den Verkäufer gleichzeitig informieren.

Die Bestellung kann nur dann als angenommen und registriert gelten, wenn der Kunde die Felder auf der Website bei der Registrierung und Bestellung vollständig und mit echten Daten ausfüllt. Der Verkäufer als Betreiber des Webshops haftet nicht für Schäden, die sich aus einer Unterlassung oder aus technischen Problemen ergeben, die während des Prozesses auftreten können.

Von Produkte im Verkauf Kategorie finden Sie alle Produkte, die im Laden im Angebot sind. Für jedes Produkt werden das Start- und das Ablaufdatum der Aktion separat angezeigt, oder das Start- und das Ablaufdatum der Aktion. vorbehaltlich der Verfügbarkeit auf Lager Bezeichnung.

    1. Anmeldung: Die Registrierung kann durch Ausfüllen des Formulars auf der Hauptseite unter Anmelden/Registrieren oder durch Einbetten in den Zahlungsvorgang erfolgen. Unter Registrierung müssen Sie eine echte E-Mail-Adresse, einen Namen und ein Passwort Ihrer Wahl eingeben. Sobald die Daten eingegeben sind, wird die Registrierung erstellt und eine Bestätigungsnachricht an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Mit der Registrierung auf der Website erklärt der Kunde, dass er die Bedingungen dieser AGB und die auf der Website veröffentlichten Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert hat und dass er mit der Verarbeitung von Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen einverstanden ist.

Der Verkäufer haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme oder Fehler, die durch falsche und/oder ungenaue Angaben des Kunden verursacht werden. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Kunde sein Passwort vergisst oder dass das Passwort aus einem Grund, der außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegt, Unbefugten zugänglich wird. Der Verkäufer behandelt jede Registrierung als eine einzelne Person. Es ist möglich, zuvor erfasste Daten nach der Anmeldung zu ändern, indem Sie auf den Link Persönliche Einstellungen klicken und zum Menü Persönliche Daten ändern gehen, was sich auch auf die Daten aktiver Bestellungen auswirken kann. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden oder Fehler, die sich aus der Änderung der registrierten Daten durch den Kunden ergeben. Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter alle Änderungen der Daten im Zusammenhang mit der Registrierung mitzuteilen oder die Datenänderungen persönlich vorzunehmen.

    1. Der Bestellvorgang:

  1. Produktauswahl: Der Kunde hat die Möglichkeit, Produkte aus dem Shop auszuwählen und zu bestellen. Der Kunde kann wählen, ob er ein Produkt aus dem Shop bestellen oder auswählen möchte.

  2. In den Warenkorb: Legen Sie das Produkt, das Sie kaufen möchten, in den Warenkorb, indem Sie auf der Seite mit den Produktdaten auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken.

  3. Warenkorb ansehen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Warenkorb ansehen“, um die Produkte, die Sie in Ihren Warenkorb gelegt haben, den Gesamtbetrag Ihrer Rechnung und die Versandkosten zu sehen. Bei der Nutzung der Website kann der Kunde den Inhalt des Warenkorbs jederzeit überprüfen, indem er auf das Warenkorbsymbol oben rechts auf der Website klickt. Hier kann er überprüfen, ob seine Bestellung korrekt ist, insbesondere in Bezug auf Preise und Mengen, die er bei Bedarf ändern oder korrigieren kann. Sie können ausgewählte Produkte aus dem Warenkorb entfernen oder die Menge des Produkts ändern. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ geklickt haben, werden die Informationen angezeigt, die den vom Kunden geänderten Daten entsprechen, einschließlich des Preises der Produkte, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden. Der Einkaufswagen berechnet automatisch den Gesamtbetrag der Bestellung. Wenn Sie keine weiteren Produkte kaufen möchten, überprüfen Sie bitte die Anzahl der Artikel, die Sie kaufen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“, um den Inhalt Ihres Warenkorbs zu löschen. Wenn der Kunde keine weiteren Produkte auswählen und in den Warenkorb legen möchte, kann er den Kauf fortsetzen, indem er auf die Schaltfläche „Zur Kasse“ klickt.

  4. Wählen Sie das Transportmittel: Der Käufer wählt die bequemste Abholoption.

  5. Wählen Sie eine Zahlungsmethode

  6. Versand-/Rechnungs- und Anmeldedaten /Wenn Sie sich bereits registriert haben, können Sie sich anmelden. Sobald Sie registriert sind, können Sie sich als Benutzer anmelden und Ihre Bestellung sofort abschicken, ohne Ihre Versand- und Rechnungsdaten einzugeben. Sie müssen Ihre Daten nur einmal eingeben, bei zukünftigen Einkäufen müssen Sie diesen Schritt nicht mehr durchführen.

  7. Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben haben, können Sie auf die Schaltfläche „Bestellen“ klicken, um Ihre Bestellung abzuschicken, aber vorher können Sie die Daten noch einmal überprüfen oder einen Kommentar zu Ihrer Bestellung senden. Sie können eventuelle Eingabefehler erkennen und korrigieren, bevor Sie Ihre Bestellung elektronisch absenden (z.B. Produkt löschen, Preis überprüfen). Bei Bestellungen, die unter die vorliegenden AGB fallen, gilt der Käufer als Bieter und der Vertrag kommt mit der Annahme des vom Käufer über die Website abgegebenen Angebots durch den Verkäufer gemäß den Bestimmungen der vorliegenden AGB zustande. Durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellen“ erkennt der Käufer ausdrücklich an, dass sein Angebot als abgegeben gilt und dass seine Erklärung im Falle einer Bestätigung durch den Verkäufer gemäß den vorliegenden AGB eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht.

  8. Unmittelbar nach dem Absenden Ihrer Bestellung erhalten Sie eine automatische Bestätigung der Annahme Ihrer Bestellung (Kaufangebot) per E-Mail, in der alle Einzelheiten zu Ihrer Bestellung aufgeführt sind. Sie können Ihre Bestellung unter Angabe der in dieser E-Mail enthaltenen Bestellnummer nachfragen.

  9. Wenn der Verkäufer die Bestellung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigt, ist der Kunde von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit.

  10. Der Dienstleister stellt für die Transaktion eine Rechnung über die Mehrwertsteuer aus, die jederzeit den ungarischen Gesetzen entspricht. Die Rechnung wird dem Kunden auf elektronischem Wege zugesandt.

    1. Der Käufer hat das Recht, seine Registrierung jederzeit zu stornieren. Die Stornierung der Registrierung ist möglich, indem Sie eine Absichtserklärung an die folgende E-Mail-Adresse senden: info@dianasilver.hu . Diese Option ist verfügbar, wenn Sie keine ausstehende Order registriert haben.

Nach Erhalt der Nachricht sorgt der Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch während der Kundendienstzeiten, für die Löschung der Registrierung. Die Benutzerdaten des Käufers werden unmittelbar nach der Löschung aus dem System entfernt; dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten im Zusammenhang mit bereits erteilten Aufträgen und führt nicht zur Löschung dieser Daten. Nach der Löschung ist es nicht mehr möglich, die Daten wiederherzustellen.

    1. Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Registrierung zu verweigern und Sie in manchen Fällen daran zu hindern, einen Kauf im Online-Shop zu tätigen. Ein solcher Fall kann zum Beispiel eintreten, wenn der Kunde bereits eine Schuld gegenüber dem Dienstleister hat.

    2. Die Produkte in unserem Webshop können per persönlicher Abholung oder Hauslieferung bestellt werden. Adresse für persönliche Abholung: 1089 Budapest, Gaál Mózes utca 5-7. Wohnung 29. Tür.

    3. Auftragsabwicklung: Aufträge werden an Werktagen zwischen 8:00 und 15:30 Uhr bearbeitet. Bestellungen können jederzeit außerhalb der angegebenen Zeiten aufgegeben werden. Wenn sie jedoch nach der oben genannten Zeitspanne aufgegeben werden, werden sie erst am folgenden Werktag bearbeitet. In jedem Fall werden unsere Mitarbeiter per E-Mail bestätigen, wann unser Webshop Ihre Bestellung ausführen kann. Sollte der Lieferant die Bestellung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, ist der Kunde von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit.

Allgemeine Lieferzeit: Das bestellte Produkt wird innerhalb von 1 Werktag nach der Bestätigung versandt, wenn Sie Ihre Bestellung zwischen 8:00 und 15:30 Uhr an Werktagen aufgeben. Wenn Ihre Bestellung an Feiertagen oder außerhalb des oben genannten Zeitraums aufgegeben wird und wenn das Produkt von einem externen Lager versandt wird, beträgt die Lieferzeit 2 Werktage, aber Sie können die voraussichtliche Lieferzeit immer bei der Aufgabe Ihrer Bestellung einsehen.

Regeln für Teilerfüllung: Eine Teilerfüllung der Bestellung kann nur mit vorheriger Zustimmung des Kunden erfolgen. Wenn sich das Lieferdatum von Produkten, die aus einem externen Lager geliefert werden können, ändert, werden wir Sie immer per E-Mail informieren.

    1. Auf der Grundlage des Kaufvertrags ist der Dienstleister verpflichtet, das Eigentum an der Sache zu übertragen, der Nutzer ist verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen und die Sache in Empfang zu nehmen.

    2. Wenn der Verkäufer ein Unternehmen und der Käufer ein Verbraucher ist und der Verkäufer sich verpflichtet, die Waren an den Käufer zu liefern, geht das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung auf den Käufer über, wenn der Käufer oder ein vom Käufer benannter Dritter die Waren in Besitz nimmt. Das Risiko geht zum Zeitpunkt der Übergabe an den Spediteur auf den Käufer über, wenn der Spediteur vom Käufer beauftragt wurde, vorausgesetzt, dass der Spediteur nicht vom Verkäufer empfohlen wurde.

    3. Handelt es sich bei dem Verkäufer um ein Unternehmen und bei dem Käufer um einen Verbraucher, muss der Verkäufer, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, dem Käufer die Waren unverzüglich nach Vertragsabschluss, spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen, zur Verfügung stellen.

    4. Im Falle des Verzugs des Verkäufers ist der Käufer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Wenn der Verkäufer innerhalb der Nachfrist nicht leistet, hat der Käufer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

    5. Der Käufer hat das Recht, fristlos vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Verkäufer die Erfüllung des Vertrages verweigert hat; oder der Vertrag zu dem von den Parteien vereinbarten Zeitpunkt oder dem erkennbaren Zweck der Leistung und nicht zu einem anderen Zeitpunkt hätte erfüllt werden müssen.

    6. Wenn der Verkäufer seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nachkommt, weil das im Vertrag genannte Produkt nicht verfügbar ist, wird er den Käufer unverzüglich darüber informieren und den vom Käufer gezahlten Betrag unverzüglich zurückerstatten.

    7. Der Käufer hat den Verkäufer ausdrücklich von einem etwaigen Verlangen des Verkäufers, mit der Ausführung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen zu beginnen, vor Ablauf der Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts zu unterrichten. In einem solchen Fall muss der Kunde erklären, dass er anerkennt, dass er sein Widerrufsrecht nicht mehr ausüben kann, nachdem die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.

  1. Wie Sie das bestellte Produkt bezahlen

6.1. Banküberweisung (Vorauszahlung)

Sie können die bestellte(n) Ware(n) auch per Banküberweisung an Diana Silver Ltd.
Details für die Überweisung erforderlich:

  • Name des Begünstigten: Diana Silver Kft.

  • Kontonummer (OTP Bank Plc.): 11748076-25511583-00000000

  • Hinweis: Identifikationsnummer der Bestellung (in der Bestätigungs-E-Mail enthalten)

Für internationale Überweisungen

  • IBAN: HU31 1174 8076 2551 1583 0000 0000

  • SWIFT-Code: OTPVHUHB

📌 Wichtig!

  • Die Referenz innerhalb von 7 Kalendertagen nach der Bestellung muss innerhalb von 7 Tagen bezahlt werden.

  • Wenn die Zahlung nicht innerhalb der Frist eingeht, wird die Bestellung automatisch storniert und Sie erhalten eine Benachrichtigung.

  • Lieferung der Produkte für den Betrag nachdem der Betrag auf Ihrem Bankkonto gutgeschrieben wurde erfolgt.

  • Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Banküberweisungen bis zu 1-3 Arbeitstage dauern kann. Die Lieferung beginnt erst, wenn der vollständige Betrag auf unserem Bankkonto eingegangen ist.

6.2. Online-Zahlung mit SimplePay

In unserem Webshop SimplePay sicheres Online-Zahlungssystem können Sie auch mit Kreditkarte bezahlen.

A SimplePay arbeitet nach den höchsten Sicherheitsstandards und verfügt über PCI DSS Zertifizierung. Das System ist über eine verschlüsselte Datenverbindung gesichert schnelle und sichere Transaktionen.

Akzeptierte Zahlungsarten:

Zahlung per Kreditkarte (Visa, MasterCard, Maestro)
Schnelle Zahlung mit Simple Account
Digitale Geldbörsen (Apple Pay, Google Pay)

🔒 Das SimplePay-System ist 24/7 verfügbarso dass Sie Ihre Einkäufe jederzeit bequem und sicher tätigen können.

📌 Zahlungsvorgang:

  1. Sobald die Bestellung abgeschlossen ist, werden Sie automatisch auf die SimplePay Seite für sichere Zahlungen.

  2. Geben Sie die erforderlichen Kartendaten ein oder wählen Sie die schnellen Zahlungsoptionen (Einfaches Konto, Apple Pay, Google Pay).

  3. Sie erhalten eine Bestätigung über eine erfolgreiche Transaktion und die Bestellung wird bearbeitet.

Wichtig: SimplePay kann nicht für technische Störungen verantwortlich gemacht werden, wird diese aber so schnell wie möglich beheben. Im Falle von Wartungsarbeiten und System-Upgrades kann der Service für kurze Zeit nicht verfügbar sein.

  1. Liefer- und Leistungsbedingungen

Unser Webshop liefert die gekauften Produkte, vorbehaltlich der Verfügbarkeit auf Lager, innerhalb der zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Frist, wie in Punkt VII beschrieben.

Die Produkte auf unseren Webshop-Seiten sind in der Regel auf Lager. Die aktuellen Lagerbestände werden neben jedem Produkt angezeigt.

Sollte sich nach der Bestellung herausstellen, dass das Produkt nicht vorrätig ist, wird unser Online-Shop den Kunden umgehend kontaktieren und die Bestellung kann geändert werden oder der im Voraus bezahlte Betrag wird innerhalb von 30 Tagen nach der Information zurückerstattet.

7.1. Liefermethoden

Alle Bestellungen in unserem Webshop werden versandt an Kvikk Kurierdienst System das eine Reihe von Lieferoptionen bietet. Bevor Sie die Bestellung abschließen, zeigt das System die genauen Lieferoptionen und die aktuellen Lieferkosten an.

🏠 Lieferung nach Hause

Die Pakete werden von den Partnern von Kvikk an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert. Die Hauszustellung erfolgt über die folgenden Dienstleister:

  • MPL (Ungarische Post) Hauszustellung

  • Express One Hauszustellung

  • Fáma Courier Hauszustellung

Die Lieferungen erfolgen an Werktagen 8:00 und 17:00 Zwischen. Im Falle einer erfolglosen Zustellung, wird der Kurier wiederholt die Zustellung einmal kostenlos. Wenn die zweite Zustellung fehlschlägt, wird das Paket an unser Lager zurückgeschickt und die Kosten für die erneute Zustellung gehen zu Lasten des Kunden.

Lieferung nach Hause: 1-3 Arbeitstage

Paketzustellung: 1-3 Arbeitstage

Postabholung: 2-5 Arbeitstage

Persönliche Abholung: nach vorheriger Absprache

📦 Abholung der Paketzustellung

Kunden können ihre Bestellungen auch an einen Paketautomaten liefern lassen, der von den folgenden Dienstleistern bereitgestellt wird:

  • MPL Paket-Automat

  • Foxpost Paketautomat

  • Packeta Z-Box

  • Express Alzabox

Über die Ankunft des Pakets Erhalten Sie SMS- und E-Mail-Benachrichtigungenund je nach den Richtlinien des jeweiligen Betreibers innerhalb von 72 Stunden übernehmen müssen. Die Liste und die Standorte der Paketautomaten finden Sie auf den Websites der Betreiber:

🏤 Postabholung und Poststellen

Sie können auch Bestellungen zur persönlichen Abholung bei Postämtern oder Abholstellen aufgeben.

  • MPL Restservice bei der Post – kann bei jeder Poststelle des Landes beantragt werden.

  • MPL Poststellen (z.B. COOP, MOL-Brunnen, andere Abholstellen)

  • Express One OMV Abholstellen

Im Falle von Paketen, die auf der Post bleiben, muss der Kunde. innerhalb von 5 Werktagen und einen Identitätsnachweis vorlegen.

🏢 Persönliche Quittung

Verfügbar bei nach vorheriger Absprache unter der in unserem Webshop angegebenen Adresse. Die genaue Zeit und der Ort der Abholung werden dem Kunden per E-Mail mitgeteilt.

📌 Wichtige Informationen:

  • Alle Kurierdienste senden Ihnen eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS über die Ankunft des Pakets.

  • Die Abholoptionen und Gebühren werden im Webshop genau angezeigt, wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben.

  • Weitere Informationen zu aktuellen Tarifen und verfügbaren Anbietern finden Sie auf der offiziellen Kvikk-Supportseite:
    🔗 Kvikk Dienstanbieter

Die Versandkosten sind dieselben wie die im Webshop veröffentlichten Preise.

  1. Recht auf Widerruf

    1. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können

Das Widerrufsrecht und die in dieser Klausel festgelegten Regeln gelten für natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handeln und die Waren kaufen, bestellen, erhalten, nutzen oder in Anspruch nehmen und die Adressaten von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten in Bezug auf Waren sind (im Folgenden als „Verbraucherkäufer“ bezeichnet).

das zuletzt gelieferte Produkt bzw. im Falle der Lieferung mehrerer Produkte die zuletzt gelieferte Partie oder das zuletzt gelieferte Stück, wenn die Waren regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu liefern sind, ab dem Datum der ersten Zustellung durch den Verbraucher-Käufer oder einen Dritten, der nicht der vom Verbraucher-Käufer angegebene Beförderer ist, oder der Kunde kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Kunde die Waren vom Lieferanten oder seinem Vertreter erhält, widerrufen.

Der Verbraucherkäufer kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt des Produkts ausüben.

Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er dem Verkäufer eine eindeutige Erklärung über seine Absicht, den Vertrag zu widerrufen, zukommen lassen (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) und dabei die in Klausel 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten verwenden. Zu diesem Zweck kann der Verbraucher auch das Muster-Widerrufsformular verwenden, das der E-Mail mit der Auftragsbestätigung beigefügt ist. Der Verbraucher-Käufer übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seinen Widerruf vor Ablauf der oben genannten Frist an den Verkäufer sendet.

Der Verbraucher als Käufer trägt die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen in Artikel 8.1 der AGB ausgeübt hat.

In beiden Fällen wird der Kunde den Erhalt seines Widerrufs unverzüglich per E-Mail bestätigen.

Im Falle eines schriftlichen Widerrufs gilt dieser als fristgerecht erklärt, wenn der Verbraucherkunde innerhalb von 14 Kalendertagen (bis zum 14. Kalendertag) eine entsprechende Erklärung an den Verkäufer sendet.

Im Falle einer Benachrichtigung per Post berücksichtigt der Dienstanbieter bei der Berechnung der Frist das Datum der Absendung, im Falle einer Benachrichtigung per E-Mail oder Fax das Datum der Absendung der E-Mail oder des Faxes.

Der Verbraucher muss das Schreiben des Kunden per Einschreiben aufgeben, damit das Versanddatum glaubhaft nachgewiesen werden kann.

Im Falle des Widerrufs ist der Verbraucher-Kunde verpflichtet, die bestellte Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Mitteilung des Widerrufs an die in Punkt II angegebene Adresse des Dienstleisters zurückzusenden oder dem Unternehmen oder einer vom Unternehmen zur Entgegennahme der Ware bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Ware selbst zurückzusenden. Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der 14-tägigen Frist absendet (per Post oder an einen von ihm beauftragten Kurierdienst).

Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an die Adresse des Verkäufers gehen zu Lasten des Verbrauchers. Außer den Kosten für die Rücksendung des Produkts werden dem Käufer im Zusammenhang mit dem Widerruf keine weiteren Kosten berechnet.

Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher gezahlten Entgelte, einschließlich der Kosten für die Beförderung (Lieferung), mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die dadurch entstehen, dass der Verbraucher eine andere Art der Beförderung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste übliche Art der Beförderung gewählt hat. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren zurückerhalten hat oder bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Bei einem Kaufvertrag über Waren kann der Verkäufer die Zahlung zurückhalten, bis der Käufer die Waren an den Verbraucher zurückgesandt hat oder bis er zweifelsfrei nachgewiesen hat, dass er sie zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Der Verkäufer ist nicht berechtigt, die Zahlung zurückzuhalten, wenn er sich selbst zur Rücksendung der Waren verpflichtet hat.

Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das er bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich sein Einverständnis mit der Verwendung eines anderen Zahlungsmittels erklärt; durch diese Art der Rückzahlung entstehen dem Käufer keine zusätzlichen Kosten.

Der Käufer haftet nur für die Wertminderung des Produkts, wenn diese auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Nutzung hinausgeht. Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung, wenn der Verkäufer die in Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe i des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.2014) vorgesehene Informationspflicht nicht erfüllt hat.

    1. Der Käufer hat kein Widerrufsrecht

Bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung jedoch nur dann, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, wenn der Vertrag dem Verbraucher eine Zahlungsverpflichtung auferlegt, wenn mit der Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher weiß, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald das Unternehmen den Vertrag vollständig erfüllt hat.

Für ein Produkt oder eine Dienstleistung, deren Preis den möglichen Schwankungen des Finanzmarktes unterliegt, die vom Verkäufer nicht beeinflusst werden können, auch nicht während der Widerrufsfrist.

Für nicht vorgefertigte Waren, die vom Verkäufer auf Anweisung des Verbrauchers oder auf ausdrücklichen Wunsch des Käufers hergestellt wurden, oder für Waren, die eindeutig für den Käufer personalisiert sind.

In Bezug auf verderbliche Waren oder Waren, die ihre Qualität nur für kurze Zeit behalten.

Für versiegelte Waren, die nach dem Öffnen nach der Lieferung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können.

Für Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt sind.

Für ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen abhängt, die sich dem Einfluss des Verkäufers entziehen, und dessen Preis zwischen den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst nach dem dreißigsten Tag ab dem Datum des Abschlusses erfüllt wird.

Im Falle eines Werkvertrags, bei dem der Verkäufer den Käufer auf ausdrücklichen Wunsch des Verbraucherkäufers aufsucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten auszuführen.

Für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn der Verbraucherkunde die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat.

Für Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, mit Ausnahme von Abonnementverträgen.

Für Verträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden.

Bei Verträgen über die Bereitstellung von Unterkunft, Transport, Autovermietung, Verpflegung oder Freizeitaktivitäten, mit Ausnahme von Wohndienstleistungen, wenn im Vertrag eine Frist oder ein Zeitraum für die Erfüllung festgelegt wurde.

In Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem nicht-gegenständlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn der Verkäufer mit der Erfüllung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbraucherkäufers begonnen hat und der Verbraucherkäufer gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung anerkannt hat, dass er das Widerrufsrecht verliert, sobald die Erfüllung begonnen hat.

  1. HAFTUNG – Haftung für mangelhafte Leistungen

9.1. Garantie für Zubehör

Im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers kann der Käufer gegenüber dem Unternehmen einen Gewährleistungsanspruch gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 zum Zivilgesetzbuch geltend machen.

Bei einem Verbrauchervertrag kann der Käufer, der ein Verbraucher ist, seine Gewährleistungsansprüche während der 2-jährigen Verjährungsfrist ab dem Empfangsdatum für Produktmängel geltend machen, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Verbraucher seine Rechte aus der Garantie nicht mehr geltend machen.

Bei einem Vertrag, der nicht mit dem Verbraucher geschlossen wurde, kann der Kunde seine Gewährleistungsansprüche innerhalb der Verjährungsfrist von 1 Jahr ab dem Datum des Erhalts geltend machen.

Der Käufer kann im Rahmen der Gewährleistung für das Zubehör nach seiner Wahl die folgenden Ansprüche geltend machen:

  1. Er kann Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Käufer gewählten Wunsches ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zu einem anderen Wunsch unverhältnismäßig hohe Mehrkosten verursachen.

Die Nachbesserung oder der Ersatz muss innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen, wobei die Eigenschaften der Sache und der Zweck, für den der Käufer sie voraussichtlich verwenden wird, zu berücksichtigen sind und die Interessen des Käufers nicht beeinträchtigt werden dürfen.

  1. Wenn der Käufer die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt hat oder hätte verlangen können, oder der Verkäufer die Nachbesserung oder den Ersatz nicht übernommen hat, oder der Verkäufer die Nachbesserung oder den Ersatz nicht innerhalb einer angemessenen Frist vorgenommen hat, wobei die Eigenschaften der Ware und die beabsichtigte Nutzung, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, berücksichtigt wurden, Der Käufer kann unter Berücksichtigung der Interessen des Verkäufers eine angemessene Herabsetzung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Verkäufers beheben oder ersetzen lassen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten.

Kein Rücktritt wegen eines geringfügigen Mangels.

Der Käufer kann von einem Gewährleistungsrecht auf ein anderes übergehen, aber die Kosten eines solchen Übergangs gehen zu Lasten des Käufers, es sei denn, er war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat einen Grund dafür angegeben.

Der Käufer muss dem Verkäufer den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung mitteilen, spätestens jedoch zwei (2) Monate nach Entdeckung des Mangels.

Der Käufer kann einen Garantieanspruch direkt gegenüber dem Verkäufer geltend machen.

Der Gewährleistungsanspruch des Käufers verjährt zwei Jahre nach dem Datum der Erfüllung. Der Käufer kann seine Rechte aus der Garantie zur Verteidigung gegen einen Anspruch aus demselben Vertrag geltend machen, auch wenn der Garantieanspruch verjährt ist.

Bei einem Mangel, der innerhalb von sechs Monaten nach der Leistung (d.h. nach der Lieferung oder Abnahme) entdeckt wird, ist davon auszugehen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder der Beschaffenheit des Produkts unvereinbar. Der Verkäufer ist nur dann von der Gewährleistung befreit, wenn er diese Vermutung widerlegt, d.h. beweist, dass der Mangel an der Ware nach der Lieferung an den Käufer aufgetreten ist. Auf dieser Grundlage ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Reklamation des Käufers zu akzeptieren, wenn dieser zur Zufriedenheit des Verkäufers nachweisen kann, dass der Mangel auf eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zurückzuführen ist. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistung kehrt sich die Beweislast jedoch um, d.h. im Streitfall obliegt es dem Käufer zu beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.

Der Verkäufer trägt die Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung der Garantieverpflichtung.

Wenn der Ausfall der Sache durch die Nichteinhaltung der Wartungspflicht durch den Käufer verursacht wurde, trägt der Käufer die Kosten für die Erfüllung der Gewährleistungspflicht im Verhältnis zu seinem Beitrag, wenn er Kenntnis von der Wartung der Sache hatte oder wenn der Verkäufer seine diesbezüglichen Informationspflichten erfüllt hat.

Der Käufer haftet nur für die Wertminderung, die sich aus der Nutzung ergibt, die über die Nutzung hinausgeht, die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

9.2. Produkt-Garantie

Die Produktgarantie kann nur im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) in Anspruch genommen werden. In einem solchen Fall kann der Käufer als Verbraucher nach seiner Wahl sein Recht gemäß Artikel 9.1 dieser AGB ausüben oder die Produktgarantie in Anspruch nehmen.

Als Produktgarantieanspruch kann der Kunde nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.

Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es nicht den Qualitätsanforderungen entspricht, die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens galten, oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

Der Käufer muss dem Hersteller den Mangel unverzüglich nach dessen Entdeckung mitteilen. Ein Mangel, der innerhalb von zwei Monaten nach seiner Entdeckung angezeigt wird, gilt als unverzüglich angezeigt. Der Käufer haftet für alle Schäden, die durch die verspätete Anzeige entstehen. Der Käufer kann innerhalb von zwei (2) Jahren nach dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, einen Produktgarantieanspruch geltend machen. Nach Ablauf der Zweijahresfrist verliert er dieses Recht.

Der Käufer kann sein Recht auf Produktgarantie nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen.

Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Käufer beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.

Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgarantieverpflichtung befreit, wenn er dies beweisen kann:

  • das Produkt für andere Zwecke als seine Geschäftstätigkeit hergestellt oder vermarktet hat, oder

  • der Mangel nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder

  • der Fehler im Produkt aus der Anwendung einer gesetzlichen oder behördlichen Vorschrift resultiert.

Der Hersteller (Händler) muss nur einen Grund für die Befreiung nachweisen.

Ein und derselbe Mangel kann nicht gleichzeitig zu einem Garantieanspruch und einem Produktgarantieanspruch führen. Im Falle eines erfolgreichen Produktgarantieanspruchs kann der Käufer jedoch einen Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller für das ersetzte Produkt oder das reparierte Teil geltend machen.

9.3. Gutes Ansehen

Die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter wird durch die Regierungsverordnung 151/2003 (IX. 22.) über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter geregelt. Der (sachliche) Anwendungsbereich der Verordnung gilt nur für Produkte, die im Rahmen eines in Ungarn geschlossenen neuen Verbrauchervertrags verkauft werden und im Anhang der Verordnung aufgeführt sind.

Die obligatorische Garantiezeit für die im Anhang der Regierungsverordnung aufgeführten langlebigen Verbrauchsgüter beträgt 1 Jahr, beginnend mit dem Datum der Lieferung des Produkts an den Käufer oder, wenn die Installation durch den Verkäufer oder seinen Vertreter erfolgt, mit dem Datum der Installation.

Der Verkäufer ist nur dann von seiner Gewährleistungspflicht befreit, wenn er beweist, dass die Ursache des Mangels nach der Erfüllung aufgetreten ist.

Der Käufer kann nicht gleichzeitig einen Gewährleistungsanspruch und einen Garantieanspruch oder einen Produktgewährleistungsanspruch und einen Garantieanspruch wegen desselben Mangels geltend machen, und dem Käufer stehen die Rechte aus der Garantie unbeschadet der in den Ziffern 9.1. und 9.2. genannten Rechte zu.

9.4. Geltendmachung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen

Der Kunde kann einen Garantieanspruch unter den folgenden Kontaktdaten geltend machen:

Firmenname: Diana Silver Gesellschaft mit beschränkter Haftung (im Folgenden als „Diana Silver Ltd.“ bezeichnet)

Sitz: 1089 Budapest, Gaál Mózes utca 5-7. Fsz. 29. Tür

E-Mail Adresse: info@dianasilver.hu

  1. DURCHSETZUNGSOPTIONEN

10.1. Ort, Zeit und Art der Einreichung einer Beschwerde

Der Käufer kann Verbraucherbeschwerden über das Produkt oder die Aktivitäten des Verkäufers an die folgenden Kontaktdaten senden:

Name des Unternehmens: Diana Silver Korlátolt Felelősségű Társaság („Diana Silver Ltd.“)

Sitz: 1089 Budapest, Gaál Mózes utca 5-7. Fsz. 29. Tür

E-Mail Adresse: info@dianasilver.hu

Der Verkäufer wird der mündlichen Beschwerde nach Möglichkeit sofort abhelfen. Wenn die sofortige Behebung der mündlichen Beschwerde aufgrund der Art der Beschwerde nicht möglich ist oder wenn der Käufer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, wird der Verkäufer die Beschwerde zusammen mit seiner inhaltlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang aufbewahren.

Der Verkäufer übergibt dem Käufer eine Kopie des Protokolls an Ort und Stelle im Falle einer mündlichen Reklamation (in den Geschäftsräumen) oder, falls dies nicht möglich ist, gemäß den nachstehend aufgeführten Regeln für schriftliche Reklamationen.

Im Falle einer mündlichen Reklamation per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst sendet der Verkäufer dem Käufer spätestens zur gleichen Zeit wie die Antwort in der Sache eine Kopie des Protokolls.

In allen anderen Fällen wird der Verkäufer nach den Regeln für schriftliche Beschwerden verfahren.

Telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel aufgezeichnete Reklamationen werden vom Verkäufer mit einer eindeutigen Kennung versehen, die die Rückverfolgung der Reklamation in Zukunft vereinfacht.

Der Verkäufer wird die schriftliche Beschwerde innerhalb von 30 Tagen beantworten. Aktion im Rahmen dieses Vertrages bedeutet Postversand.

Wenn die Reklamation abgelehnt wird, informiert der Verkäufer den Käufer über die Gründe für die Ablehnung.

10.2. Andere Durchsetzungsoptionen

Wenn etwaige Verbraucherstreitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer nicht durch Verhandlungen mit dem Verkäufer beigelegt werden können, stehen dem Käufer die folgenden Durchsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Beschweren Sie sich bei der Verbraucherschutzbehörde,

  • Einleitung eines Schlichtungsverfahrens (die Kontaktdaten der zuständigen Schlichtungsstelle am Ort der Niederlassung des Verkäufers müssen angegeben werden),

  • Einleiten eines Gerichtsverfahrens.

Wenn ein Streitfall zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher/Käufer während der Verhandlungen nicht beigelegt werden kann, stehen dem Verbraucher die folgenden Durchsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung:

Reklamationen über die an die Verbraucherschutzbehörden. Wenn der Verbraucher eine Verletzung seiner Rechte feststellt, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde seines Wohnsitzes einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde, ob sie ein Verbraucherschutzverfahren einleitet. Die Verbraucherschutzbehörde der ersten Ebene ist das für den Wohnort des Verbrauchers zuständige Bezirksamt. Eine Liste der Bezirksämter finden Sie hier: http://jarasinfo.gov.hu/

Gerichtsverfahren. Der Kunde ist berechtigt, seine Forderung aus dem Verbraucherstreit vor Gericht in einem Zivilverfahren gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Zivilgesetzbuch und des Gesetzes CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung geltend zu machen. Ein Gerichtsverfahren kann durch Einreichung einer Klageschrift bei dem zuständigen und zuständigen Gericht eingeleitet werden.

Der Käufer kann eine Verbraucherbeschwerde gegen den Verkäufer einreichen. Für den Fall, dass der Verkäufer die Verbraucherbeschwerde des Käufers zurückweist, hat der Käufer auch das Recht, die für den Wohn- oder Aufenthaltsort des Käufers zuständige Schlichtungsstelle anzurufen: Die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle setzt voraus, dass der Verbraucher direkt versucht, den Streit mit dem betreffenden Unternehmen (dem Verkäufer) beizulegen. Die im Antrag des Verbrauchers benannte Schlichtungsstelle ist befugt, auf der Grundlage des Antrags des Verbrauchers anstelle der zuständigen Stelle tätig zu werden.

Der Verkäufer hat eine Mitwirkungspflicht im Schlichtungsverfahren.

In diesem Zusammenhang ist das Recht der Unternehmen, die Schlichtungsstelle zu ersuchen die Verpflichtung, eine Antwort auf die Aufforderung zu übermittelnund die Verpflichtung, eine Beschwerde bei der Schlichtungsstelle einzureichen die Verpflichtung, vor der Schlichtungsstelle zu erscheinen („die Anwesenheit einer zum Abschluss eines Vergleichs befugten Person bei einer Verhandlung sicherzustellen“).

Ist der Sitz oder die Niederlassung des Unternehmers nicht im Bezirk der Kammer, die die örtlich zuständige Schlichtungsstelle betreibt, eingetragen, so erstreckt sich die Mitwirkungspflicht des Unternehmers darauf, dem Verbraucher die Möglichkeit einer schriftlichen Beilegung entsprechend seinem Antrag anzubieten.

Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Die Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen, um die Verbraucherstreitigkeit beizulegen, und, falls dies nicht gelingt, über den Fall zu entscheiden, um sicherzustellen, dass die Verbraucherrechte auf einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Weise durchgesetzt werden. Die Schlichtungsstelle berät auf Antrag des Verbrauchers oder des Unternehmens über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.

Das Verfahren der Schlichtungsstelle wird auf Antrag des Verbrauchers eingeleitet. Der Antrag ist schriftlich an den Vorsitzenden der Schlichtungsstelle zu richten: Das Schriftformerfordernis kann durch Brief, Telegramm, Telex oder Fax oder durch jedes andere Mittel erfüllt werden, das es dem Empfänger ermöglicht, die an ihn gerichteten Daten für einen für die Zwecke, für die sie bestimmt waren, angemessenen Zeitraum dauerhaft zu speichern und die Daten in unveränderter Form und unverändertem Inhalt anzuzeigen.

Der Antrag muss Folgendes enthalten

  1. den Namen, den Wohnort oder den Wohnsitz des Verbrauchers,

  2. den Namen, den eingetragenen Sitz oder die Niederlassung des Unternehmens, das in den Verbraucherstreit verwickelt ist,

  3. wenn der Verbraucher die Benennung der zuständigen Schlichtungsstelle anstelle der zuständigen Stelle beantragt hat,

  4. eine kurze Beschreibung des Standpunkts des Verbrauchers, die Fakten, die ihn stützen, und die Beweise, die ihn stützen,

  5. eine Erklärung des Verbrauchers, dass er versucht hat, den Streitfall direkt mit dem betreffenden Unternehmen zu lösen

  6. eine Erklärung des Verbrauchers, dass er kein Verfahren vor einer anderen Schlichtungsstelle eingeleitet hat, dass kein Schlichtungsverfahren eingeleitet wurde, dass kein Antrag auf eine Forderung gestellt wurde und dass kein Antrag auf Erlass eines Zahlungsbefehls gestellt wurde,

  7. einen Antrag auf eine Entscheidung des Panels,

  8. die Unterschrift des Verbrauchers.

Dem Antrag ist das Dokument oder eine Kopie (Auszug) des Dokuments beizufügen, auf dessen Inhalt sich der Käufer als Beweismittel beruft, insbesondere eine schriftliche Erklärung des Verkäufers, in der er die Beanstandung zurückweist, oder in Ermangelung dessen ein anderer schriftlicher Nachweis, der dem Verbraucher über den Versuch, die geforderte Vereinbarung zu treffen, zur Verfügung steht.

Handelt der Käufer durch einen bevollmächtigten Vertreter, muss die Vollmacht dem Antrag beigefügt werden.

Schlichtungsstellen können ohne Unterwerfungserklärung verbindliche Entscheidungen gegen Unternehmen erlassen, wenn der Antrag des Verbrauchers begründet ist und die Forderung nicht mehr als 200.000 HUF beträgt.

Das Unternehmen hat eine Mitwirkungspflicht im Schlichtungsverfahren, in dessen Rahmen es verpflichtet ist, seine Antwort an die Schlichtungsstelle zu senden. Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG muss das Unternehmen die Teilnahme einer zum Abschluss eines Vergleichs befugten Person an der Anhörung sicherstellen. Der Vertreter des Unternehmens, der zum Abschluss eines Vergleichs berechtigt ist, muss an der Online-Anhörung teilnehmen. Wenn der Verbraucher eine persönliche Anhörung wünscht, muss der Vertreter des Unternehmens, der zum Abschluss eines Vergleichs befugt ist, zumindest online an der Anhörung teilnehmen.

Die Schlichtungsstelle unterrichtet die für den Sitz der Schlichtungsstelle zuständige Verbraucherschutzbehörde über jeden Verstoß gegen die oben genannte Verpflichtung zur Zusammenarbeit und über die Verpflichtung, das Unternehmen über die Durchführung des durch die Entscheidung genehmigten Vergleichs und über die Entscheidung, die die Verpflichtung enthält, oder über die Verpflichtung, der Empfehlung nachzukommen, zu informieren. Die für das Gebiet des Komitats Pest zuständige Verbraucherschutzbehörde wird in Bezug auf die für das Gebiet des Komitats Pest zuständige Schlichtungsstelle benachrichtigt.

Die Entscheidung oder Empfehlung des Rates berührt nicht das Recht des Verbrauchers, seinen Anspruch vor Gericht geltend zu machen.

Der Verbraucher muss der Schlichtungsstelle innerhalb von fünfzehn Tagen nach Ablauf der in der Entscheidung oder der Empfehlung gesetzten Frist mitteilen, wenn er die in der Entscheidung und der Entscheidung, die die Verpflichtung enthält, genehmigte Regelung nicht umsetzt oder die Empfehlung nicht befolgt.

Weitere Informationen über die Schlichtungsstellen finden Sie hier: http://www.bekeltetes.hu

Schlichtungsstelle Budapest

Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. III. em. 310.

Postanschrift: 1253 Budapest, Postfach 10.

Telefonnummer: (1) 488-2131

Faxnummer: (1) 488-2186

Name: Dr. György Baranovszky

E-Mail Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu

www.bekeltet.hu

Wenn Sie Fragen zu Streitigkeiten über einen online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsvertrag haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Ungarische Kontaktstelle für Online-Streitbeilegung

E-Mail: onlinevita@bkik.hu

Telefon: +36-1-488-2033

Kontaktdaten der Plattform zur Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/odr

Wenn Sie eine Beschwerde haben, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden, deren Kontaktdaten Sie hier finden:


Schlichtungsstelle unter der Schirmherrschaft der Industrie- und Handelskammer des Komitats Bács-Kiskun

Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.

Telefonnummer: (76) 501-525, (76) 501-500

Fax (76) 501-538

E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu.

Website: www.bacsbekeltetes.hu

Baranya County Schlichtungsstelle

Adresse: 7625 Pécs, Majorossy Imre u. 36.

Anschrift für den Schriftverkehr: 7602 Pécs, Pf. 109.

Telefonnummer: (72) 507-154

Faxnummer: (72) 507-152

E-Mail Adresse: bekelteto@pbkik.hu;

Schlichtungsstelle, organisiert von der Industrie- und Handelskammer des Komitats Békés

Adresse: 5601 Békéscsaba, Penza ltp. 5.

Telefonnummern (66) 324-976, 446-354, 451-775

Faxnummer: (66) 324-976

E-Mail Adresse: bmkik@bmkik.hu;

Schiedsstelle des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén

Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.

Telefonnummer: (46) 501-091, 501-870

Faxnummer: (46) 501-099

E-Mail: bekeltetes@bokik.hu

www.bekeltetes.borsodmegye.hu

Schlichtungsstelle Budapest

Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.

Telefonnummer: (1) 488-2131

Faxnummer: (1) 488-2186

E-Mail Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu;

Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád-Csanád

Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.

Telefonnummer (62) 554-250/118 ext.

Faxnummer: (62) 426-149

E-Mail Adresse: bekelteto.testulet@csmkik.hu;

Schlichtungsstelle des Komitats Fejér

Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6.

Telefonnummer: (22) 510-310

Faxnummer: (22) 510-312

E-Mail Adresse: fmkik@fmkik.hu;

Schlichtungsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron

Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a.

Telefonnummer: (96) 520-202; 520-217

Faxnummer: (96) 520-218

E-Mail Adresse: bekeltetotestulet@gymskik.hu;

Schiedsstelle des Komitats Hajdú-Bihar

Adresse: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.

Telefonnummer: (52) 500-749

Faxnummer: (52) 500-720

E-Mail Adresse: info@hbkik.hu;

Schlichtungsstelle Heves County

Adresse: 3300 Eger, Faiskola út 15.

Anschrift für den Schriftverkehr: 3301 Eger, Pf. 440.

Telefonnummer: (36) 416-660/105 ext.

Faxnummer: (36) 323-615

E-Mail Adresse: tunde@hkik.hu;

Komitats-Schiedsstelle Jász-Nagykun-Szolnok

Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8.

Telefonnummer: (56) 510-610

Faxnummer: (56) 370-005

E-Mail Adresse: kamara@jnszmkik.hu;

Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom

Adresse: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.

Telefonnummer: (34) 513-010

Faxnummer: (34) 316-259

E-Mail Adresse: kemkik@kemkik.hu;

Komitats-Schiedsstelle Nógrád

Anschrift: 3100 Salgótarján, Alkotmány út 9/a

Telefonnummer: (32) 520-860

Faxnummer: (32) 520-862

E-Mail Adresse: nkik@nkik.hu;

Pest County Schlichtungsstelle

Adresse: 1119 Budapest, Etele út 59-61. 2. em. 240.

Telefonnummer: (1)-269-0703

Faxnummer: (1)-269-0703

E-Mail Adresse: pmbekelteto@pmkik.hu

Adresse der Website: www.panaszrendezes.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Somogy

Adresse: 7400 Kaposvár, Anna utca 6.

Telefonnummer: (82) 501-000

Faxnummer: (82) 501-046

E-Mail Adresse: skik@skik.hu;

Schlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg

Adresse: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.

Telefonnummern (42) 311-544, (42) 420-180

Faxnummer: (42) 311-750

E-Mail Adresse: bekelteto@szabkam.hu;

Schlichtungsstelle des Landkreises Tolna

Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.

Telefonnummer: (74) 411-661

Faxnummer: (74) 411-456

E-Mail Adresse: kamara@tmkik.hu;

Schlichtungsstelle des Komitats Vas Várm

Adresse: 9700 Szombathely, Honvéd tér 2.

Telefonnummer: (94) 312-356

Faxnummer: (94) 316-936

E-Mail Adresse: pergel.bea@vmkik.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém

Adresse: 8200 Veszprém, Budapest u. 3.

Telefonnummer: (88) 429-008

Faxnummer: (88) 412-150

E-Mail Adresse: vkik@veszpremikamara.hu

Schlichtungsstelle des Komitats Zala

Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.

Telefonnummer: (92) 550-513

Faxnummer: (92) 550-525

E-Mail Adresse: zmbekelteto@zmkik.hu

  1. Datenverwaltung, Datenschutz

Die Besucher unseres Webshops müssen bei der Registrierung persönliche Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail usw.) angeben. Bei der Nutzung unseres Webshops werden die Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten vertraulich behandelt.

Unser ausführlicher Datenschutzhinweis und unsere Datenschutzerklärung hier die Sie akzeptieren müssen, bevor Sie Ihre Bestellung und Registrierung aufgeben!

Der Verkäufer ist an die folgende Gesetzgebung zur Datenverwaltung gebunden:

– Gesetz CXII von 2011 – Über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit,

– Gesetz VI von 1998 – Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Straßburg, 28. Januar 1981),

– 2001. Gesetz CVIII von 2007 (über bestimmte Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft),

– 1997. Gesetz CLV von 2007 zum Verbraucherschutz;

– 2001. Gesetz CVIII von 2007 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft;

– 2013. Gesetz V von 2007 über das Zivilgesetzbuch (ZGB);

– 151/2003. (IX. 22.) Regierungsverordnung über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Konsumgüter;

– Regierungsdekret 45/2014 (II.26) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen;

– 19/2014. (IV. 29.) NGM-Verordnung über die Verfahrensregeln für die Behandlung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für Waren, die im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer verkauft wurden

– 16/2011. Stellungnahme Nr. 6 zur EASA/IAB-Empfehlung über bewährte Verfahren für verhaltensorientierte Online-Werbung

– Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an Vorabinformationen

– VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Text von Bedeutung für den EWR)

In Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Verbraucherkäufers kommt der Verkäufer seinen Verpflichtungen aus der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) nach.

Mit dem Absenden der Bestellung erklärt sich der Kunde auf der Grundlage der ihm zur Verfügung gestellten entsprechenden Informationen ausdrücklich damit einverstanden, dass der Verkäufer seine Daten für seine eigenen Aufzeichnungen und Erklärungen im Rahmen der geltenden Gesetzgebung verwendet.

Während des Besuchs unserer Website werden technische Informationen zu statistischen Zwecken aufgezeichnet (IP-Adresse, Dauer des Besuchs usw.).

Um den Dienst zu nutzen Cookies ist eine Genehmigung erforderlich. Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht zulassen möchten, können Sie diese in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können Sie den Dienst nur teilweise oder gar nicht nutzen. Ein Cookie ist eine Datei, die vom Server an den Browser des Benutzers gesendet und auf dem Computer des Benutzers gespeichert wird. In dem Cookie werden keine persönlichen Daten gespeichert. Detaillierte Regeln hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und im Datenschutzhinweis.

Die während des Bestellvorgangs erfassten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Lieferadresse,) Der Verkäufer verwendet die Bestellung, um den Auftrag zu erfüllen, und die Unternehmensregistrierungsnummer, um die Höhe der Rabatte zu bestimmen. Die Daten der Rechnung, die von jedem IT-System aus der auf den Seiten des Webshops aufgegebenen Bestellung generiert werden, werden erfasst und für den im geltenden Rechnungslegungsrecht festgelegten Zeitraum gespeichert.

Beim Stöbern in unserem Webshop sind Sie garantiert Newsletter-Abonnement Die bei der Anmeldung angegebenen Daten werden vom Verkäufer vertraulich behandelt. Die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen, finden Sie am Ende jedes versendeten Newsletters und kann über eine der angegebenen Kontaktmöglichkeiten angefordert werden.

Sie können jederzeit die Löschung oder Änderung Ihrer Daten beantragen, indem Sie uns schreiben. info@dianasilver.hu per E-Mail. In diesem Fall wird der Verkäufer dem Nutzer nach dem Widerruf keine Newsletter oder andere Werbemails mehr zusenden und die Daten des Nutzers aus den Daten der für den Newsletter angemeldeten Nutzer löschen.

  1. Vis major

Keine der Parteien haftet für die Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag im Falle eines unvorhersehbaren Ereignisses, das außerhalb ihrer Kontrolle liegt. Beispiele für solche Umstände sind: Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmung, behördliche Anordnungen, Ausnahmezustand, Aufruhr, Bürgerkrieg, Krieg, Streik, Demonstration oder ähnliche Arbeitsniederlegungen, Verkehrs- oder andere Störungen, Rohstoffmangel.

Im Falle eines Ereignisses höherer Gewalt benachrichtigt die betroffene Partei die andere Partei schriftlich.

Vis Großveranstaltungen sind nicht von der Zahlung der Rechnung für die erbrachten Dienstleistungen ausgenommen.

  1. Verantwortung

Der Kauf im Online-Shop setzt voraus, dass der Kunde die Möglichkeiten und Grenzen des Internets kennt und akzeptiert, insbesondere in Bezug auf die technische Leistungsfähigkeit und eventuell auftretende Fehler. Der Käufer nutzt die Website des Online-Shops ausschließlich auf eigenes Risiko und akzeptiert, dass der Verkäufer nicht für materielle oder immaterielle Schäden haftet, die sich aus der Nutzung ergeben, abgesehen von der Haftung für vorsätzlich, grob fahrlässig oder durch eine Straftat verursachte Vertragsverletzungen oder für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit. Der Verkäufer schließt jegliche Haftung für das Verhalten der Nutzer der Website aus und der Käufer ist vollständig und ausschließlich für sein eigenes Verhalten verantwortlich.

In keinem Fall haftet der Webshop für irgendwelche Schäden, ob direkt oder indirekt, die sich aus oder im Zusammenhang mit Ihrem Zugriff auf den Webshop ergeben.

Es liegt in der Verantwortung des Kunden, zu beurteilen, wie er die auf seinem Computer gespeicherten Daten vor Eindringlingen schützen kann. Der Online-Shop kann nicht für einen Betrug durch Dritte zu Lasten des Käufers haftbar gemacht werden.

Der Käufer stellt sicher, dass die Nutzung der Website weder direkt noch indirekt gegen die Rechte Dritter oder das Gesetz verstößt.

Im Falle eines Verstoßes gegen diese Regeln durch den Käufer kann der Verkäufer jederzeit die Ausführung der Bestellung im Online-Shop ablehnen und die Registrierung des Käufers löschen.

Jegliche Inhalte, die der Käufer durch die Nutzung der Website zur Verfügung stellt (z.B. Kommentare), sind das Recht, aber nicht die Pflicht des Verkäufers zu überwachen, und der Verkäufer ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, in den eingestellten Inhalten nach Anzeichen für illegale Aktivitäten zu suchen, und haftet nicht für solche Inhalte.

  1. Sonstige Bestimmungen

Die Website ist urheberrechtlich geschützt, und jeder Teil davon, einschließlich der Bild- und Textinhalte, darf nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Betreibers des Webshops und unter Angabe der Quelle verwendet werden.

Diese Bedingungen bleiben bis zum Inkrafttreten neuer, vom Dienstanbieter herausgegebener Bedingungen in Kraft.

Jegliche Abweichung von diesen AGB ist nur in schriftlicher Form gültig, die vom Kunden und dem Dienstleister unterzeichnet und genehmigt wurde. Als schriftliche Vereinbarung gilt auch eine Vereinbarung, die per Brief, Fax oder elektronischer Post zwischen den Parteien getroffen wurde, wenn sie von der anderen Partei ausdrücklich akzeptiert wird. Schriftliche Erklärungen sind an die im Auftrag angegebene Adresse, Faxnummer oder E-Mail-Adresse der anderen Partei zu senden.

Diese AGB gelten nur für Einkäufe, die von natürlichen Personen als Verbraucher in unserem Online-Shop getätigt werden. Diese AGB gelten nicht für Verbraucher, Unternehmen, Einzelkaufleute und andere Kunden, die einen Vertrag zu einem Zweck abschließen, der in den Bereich ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit fällt.

In Angelegenheiten, die nicht von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt werden, gelten das Bürgerliche Gesetzbuch, die (II. 26.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen, das Bürgerliche Gesetzbuch und das Regierungsdekret 45/2014.sind die Bestimmungen des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft sowie andere einschlägige Rechtsvorschriften maßgebend.

Sollte eine Klausel der AGB rechtlich ungültig oder unwirksam sein, bleiben die übrigen Klauseln des Vertrages in Kraft und die ungültige oder mangelhafte Klausel wird durch die geltenden Bestimmungen ersetzt.

Der Verkäufer verfügt nicht über einen Verhaltenskodex gemäß dem Gesetz über unlautere Geschäftspraktiken.

Indem Sie auf den Seiten unseres Webshops surfen, sich registrieren lassen und Ihre Bestellung aufgeben, akzeptieren Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Diana Silver Ltd. für ihren Webshop und ihre Grundsätze der Datenverwaltung als verbindlich.

Budapest, Februar 2025. 01.

Diana Silver Gesellschaft mit beschränkter Haftung